Die Eye of the Wind ist ein zweimastiges Segelschiff mit Briggtakelung, die 1911 auf der Werft C. Lühring als "Friedrich" vom Stapel lief. In ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte absolvierte sie vier Weltumsegelungen. Sie hatte Auftritte in mehreren Kinofilmen.
Am kommenden Montag, dem 28. April um 20 Uhr wird Luigi Kalthoff mit Cornelis Hemmer über das rotarische Monatsthema UMWELT sprechen.
„Wie können Alt und Jung inspiriert werden, damit sie im Umweltschutz aktiv werden?"Diese Frage wird Luigi an Cornelis Hemmer richten. Als einer der Vorsitzenden der Stiftung Mensch und Umwelt widmet sich dieser mit seinem Team genau diesen Fragen.
Die beiden Stiftungsleiter, Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, formulieren eine mögliche Antwort so: "Wenn Zusammenhänge erkannt werden und das eigene Tun als sinnvoll erfahren wird."
Zu diesem Treffen hat Luigi auch weitere Mitstreiter eingeladen: Thomas Spruth, Christian Gospos und Tillmann Durth stehen für aktiven Umwelt und Naturschutz und unterstützen interessierte Clubs bei der Planung eigener Maßnahmen.
Lebensqualität UND Arbeitsleistung langfristig steigern?!
Wir sitzen – und das immer mehr. Ob im Büro oder im Homeoffice, der Alltag vieler Geschäftsführenden, Selbstständigen und Arbeitnehmenden ist geprägt von bis zu 10 Stunden Sitzen täglich und zu wenig Bewegung. Die Folgen? Eine messbar schlechtere Gesundheit, geringere Leistungsfähigkeit und sinkende allgemeine Zufriedenheit.
Klingt wie eine Volkskrankheit? Ist es auch! Gesunde Impulse e.V. setzt genau da an.
Thiemo Müller Vom Schöbusch bis Yokohama: Die Erde ist ein Ball
Thiemo Müller ist Sportjournalist beim Kicker. Er ist Mitglied des Vereins Niedersächsische Sportpresse, arbeitet seit Februar 2000 in der Nord-Redaktion des kicker in Peine. Der 51-Jährige berichtet in erster Linie über Werder Bremen.
Seine sportjournalistische Laufbahn begann Müller bei der Neuen Zeitung in Gelnhausen. Später war er bei der Sonntagszeitung Äpple in Frankfurt am Main. Für mehrere Jahre war Müller auch in der West-Redaktion des kicker tätig und betreute während dieser Zeit den FC Schalke 04.
Dipl.Ing.Dr.mont. Karim Khodier Prototyp einer Smart Waste Factory und wie deren Erfolg von Ihren persönlichen Glück abhängt
Karim Khodier war seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben - jetzt ist er Lebens- und Sozialberater. Der Titel verspricht, beides zu bündeln!
Dr. Marco von Münchhausen Mental den Inneren Schweinhund zähmen
MagicMonday
Wir kennen ihn alle, den inneren Schweinehund, der uns davon abhält, unangenehme Aufgaben anzupacken oder wichtige Entscheidungen zu treffen. Nun wird unser innerer Schweinehund volljährig, aber dennoch kein bisschen zahmer.
Marco von Münchhausen stellt ein Programm vor, mit dem jeder seinen inneren Schweinehund zähmen kann: In welchen Bereichen des Alltags ist Ihr Schweinehund aktiv? Mit welchen Tricks, Taktiken und Sprüchen torpediert er Ihre Vorhaben? Und vor allem: Wie können Sie ihn vom ärgsten Feind zum besten Freund machen?
Raunt Ihnen Ihr kleiner Saboteur jetzt ins Ohr: "Dieses Buch brauchst Du nicht, das nützt doch sicher nichts..."? Hören Sie nicht auf ihn! Überrumpeln Sie ihn, indem Sie einfach anfangen zu lesen - der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer!
Falknerei, auch Beizjagd genannt, ist die Jagd mit abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln) auf freilebendes Wild in seinem natürlichen Lebensraum. Das Abtragen, also Zähmen und Abrichten, sowie Einjagen eines Beizvogels durch Falknerin oder Falkner ist ein sensibler Prozess, bei dem der Greifvogel sich langsam und nur mit positiven Erfahrungen und Belohnungen an die jeweilige Person gewöhnt.
Prof. Harro von Senger Weniger China-Russland, als vielmehr China-Globaler Süden
Harro von Senger, Jurist und Sinologe, Professor em. für Sinologie an der Universität Freiburg, ist international der führende Experte für chinesische Planungskunst und List- Techniken. Seine Strategembücher wurden in 15 Sprachen veröffentlicht.
"Frieden kann nicht durch Gewalt erhalten, er kann nur durch Verständnis erreicht werden."
Albert Einstein Die politisch und wirtschaftlich einflussreichen Blöcke unserer Welt sind die USA, China, Europa und Russland. Für die meisten von uns Europäern sind die Kulturen der anderen einflussreichen Blöcke recht fremd.
Eine Auseinandersetzung mit den Kulturen und Zielen der Menschen in den anderen Blöcken kann das Verständnis füreinander fördern und helfen, Aggressionen zu vermeiden.
Unter diesem Motto veranstaltet der Rotary-Satelliten Club Peace & Environment (Bonn International) drei Vorträge zu den Sichtweisen Chinas, Russlands und der USA.
Es folgen:
03. Juni 2025 19:30 Uhr Russland verstehen - Dr. Christian U. Noack, Faculty of Humanities, University of Amsterdam
01. Juli 2025 USA verstehen - Viktoria Harbecke, Direktorin Amerika-Haus Nordrhein-Westfalen e. V.
Die in der Stadt Zürich aufgewachsene Vanja Gubler bezeichnet sich als ehrgeizig, zielstrebig und menschenverbunden. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Als Hobbys führt sie Fitness («wir sind eine sportbegeisterte Familie»), Jogging, Wandern, Skifahren und Family-time an. Etwas vom Schönsten im Leben sei eine Grundlage, eine Familie zu haben und damit emotional stabil zu sein.
Vanja Gubler hat – wie so viele junge Menschen, die nicht ganz genau wissen, was sie beruflich einmal machen wollen, eine Lehre als Kaufmännische Angestellte im Verwaltungswesen absolviert. Es war eine gute Grundausbildung meint sie heute im Rückblick und weiter: "Wie soll man in dem jungen Alter wissen, was man später einmal machen möchte?"
Die bewegte Vergangenheit des Dresdner Hauptbahnhofs
Der Dresdner Hauptbahnhof, eines der bedeutendsten Verkehrsdrehkreuze der Stadt, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Er wurde von 1892 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Ernst Giese errichtet, der als Sieger eines Architekturwettbewerbs hervorging. Giese gestaltete den Bahnhof in einem repräsentativen Stil, der sich durch seine eindrucksvollen Kuppeln und die großzügigen Glasflächen der Hallen auszeichnete, was ihn zu einem architektonischen Meisterwerk der damaligen Zeit machte.
Nikolaus Förster Arroganz, Fake News und KI: Der radikale Wandel der Medienbranche – und wie Marken überleben können
2013 wagte Nikolaus Förster einen ungewöhnlichen Schritt: Als Chefredakteur von impulse übernahm er die Unternehmermarke in einem Management-Buy-out von Gruner+Jahr, wurde selbst Unternehmer und machte aus dem Magazin ein lebendiges Netzwerk für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer.
117 Tage, 41 Häfen, 17 Länder, vier Kontinente, zwei Äquatorüberquerungen und unzählige, einmalige AIDA Momente.
Es stehen Sehnsuchtsziele wie Rio de Janeiro, Tahiti oder Mauritius auf dem Programm. Als besonderes Highlight steuert AIDAsol gleich 6 Häfen in Neuseeland an und bietet somit genug Gelegenheit, die üppig grüne Insel im Südwestpazifik zu erkunden.
Frank Welzbacher Wie kommt der Architekt zu seinem Porsche?
Frank Welzbacher, Jahrgang 1969, studierte nach einer Ausbildung als Schreiner Architektur an der Fachhochschule in Darmstadt. br/>Frank Welzbacher ist Präsident des RC Oberburg 2024-25.
Franziska Frommenwiler Franziska Frommenwiler - wie man mit Shampoonieren nachhaltig die Welt vernetzt
Franziska ist seid über 20 Jahren als Fachtrainer für Coiffeure im In- und Ausland tätig. Es ist ein Geschenk Wissen zu teilen. Sie hat ein eigenes Coiffeurgeschäft in Geroldswil.
Maximilian Schay Vorstellung des Yonso Projektes in Ghana
Maximilian Schay ist vom Verein "my Boo Ghana School e.V. ".
Der gemeinnützige Verein existiert seit 2019 und wurde zeitgleich mit der Eröffnung der Yonso Project Model School (YPMS) in Ghana gegründet. Ziel ist, die Schule langfristig zu fördern. Maximilian und Jonas von my Boogründeten den Verein zusammen mit Hans-Helmut Schramm (SCHRAMM group) und anderen Mitgliedern. Jedes Kind sollte das Recht auf gute Bildung haben. Leider ist dies in Ghana oft nicht der Fall. Durch den Verein ermöglichen wir sehr gute Bildung für geringe SchulÂgeÂbühren in der Yonso Region.
Elica Rangelova Georgieva Mythos und Realität von User Experience
Abseits der reinen DIN-Definition erläutert Elica Rangelova in Ihrem Vortrag anhand einiger Methodenmodelle wie User Experience hilft Produkte und Services lebensnäher und erfolgreicher zu machen. Sie stellt dabei den wichtigen Unterschied zwischen Erfordernissen und Anforderungen heraus und führt uns in die Oberfläche von Erkenntnistheorien ein. Was unterscheidet also die Entwicklersicht von nutzerzentrierten Ansätzen im Bereich der Produktentwicklung und welche Methoden bringen Produkte näher an die wahren Kundenbedürfnisse.
Iris Absenger Helmli begleitet seit ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Psychotherapeutin im Jahr 2012 ihre Klientinnen und Klienten mit leidenschaftlichem Interesse und großer Freude auf ihren Entwicklungswegen. Gerne verwendet siedie Metapher der „Bergführerin“, als die sie sich sieht, wenn im Leben schwierige Herausforderungen wie ein Berg aufragen, und man sich mit der Überquerung der Thematik überfordert sieht. Mit der richtigen psychischen Ausrüstung gelingt es aber, diesen Berg zu meistern und sich dann in neuen Umgebungen wohlzufühlen.
Dazu ist sie auch Geschäftsführerin der Energieregion Weiz-Gleisdorf / Almenland und Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH.
Doreen Trittel Über das Erinnern & Verändern die Zukunft gestalten
Doreen Trittel ist in der DDR aufgewachsen und erlebte den Mauerfall als 16jährige. Jahrzehnte später wird ihr die Tätigkeit ihres Vaters bewusst. Dies ebnete den Weg einer intensiven Aufarbeitung mit der eigenen Familiengeschichte in Verbindung mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Ostdeutschland.
Seit zehn Jahren ist Doreen Trittel nebenberuflich als Künstlerin tätig und spricht öffentlich über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Um diese Themen vor allem auch jüngeren Menschen zugänglich zu machen, postet Doreen Trittel auch kurze Videos auf TikTok.
Distrikt-Governor 2024/25 Ludwig (Luigi) Kalthoff (Distrikt 1900) lädt herzlich dazu ein, das rotarische Monatsthema "Wasser" gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren.
Walter Scharwies Lulu Brentano - eine "curiose" Lebensgeschichte
Walter Scharwies ist ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher. Er ist ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger der unterfränkischen Stadt Alzenau im Landkreis Aschaffenburg sowie Autor regionalgeschichtlicher Veröffentlichungen, u.a. Lulu Brentano: Eine "curiose" Lebensgeschichte erzählt in Briefen.
Wirtschaftlich erfolgreiche Technologie-Innovationen sind ein Imperative für eine zukünftig prosperierende Schweiz. Patricks Referat ist eine Zusammenfassung seines neu erschienen Handbuchs, das durch Unternehmer durch die komplexe Industrialisierung und Kommerzialisierung neuer Technologien führt.
Dr. Sybille Wolf Kunst der Eiszeit - von Neandertalern und Homo sapiens - Artisten
MagicMonday
Seinen Ausgang hatte das Ausstellungsprojekt an der Universität Tübingen im Semester 2021/22 in einem Team um Dr. Sibylle Wolf. Eiszeitfiguren und das Zusammenspiel von Eiszeitkunst und Gegenwartskunst waren das Thema in dem Studierendenseminar. Es gelang, die Maler, Bildhauer, Performance- und Videokünstler für das Projekt zu gewinnen.
Stefan Herbst KI-gestützte Ressourcenplanung im Gesundheitswesen
Stefan Herbst ist Geschäftsführer der Firma Aixioom. Aixioom wurde mit dem Anspruch gegründet, künstliche Intelligenz (KI) für alle Unternehmen und Institutionen zugänglich und nutzbar zu machen. Aixioom ist ein Unternehmen mit Fokus auf künstliche Intelligenz, das allen Unternehmen ermöglicht, KI so einfach wie das Schreiben einer E-Mail einzusetzen. Aixioom automatisiert die Erstellung von KI-Modellen und ermöglicht damit, KI ohne Vorkenntnisse zu nutzen.
Die Kunden kommen aktuell aus den Bereichen Logistik und Supply Chain, Automotive und eCommerce. Die Einsatzbereiche erstrecken sich mitunter auf KI-basierte Prognosemodelle für die Vorhersage von Kundenbestellungen bis hin zu der Sendungsmenge und der KI-gestützten Lagerbestandsoptimierung.
Distrikt-Governor 2024/25 Ludwig (Luigi) Kalthoff (Distrikt 1900) lädt herzlich dazu ein, das rotarische Monatsthema "Wasser" gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren.
Alexander Starz ist Direktor der AOK Aschaffenburg. Der 48-jährige Alexander Starz ist ein Würzburger AOK-Gewächs: Nach Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten und der daran anschließenden Weiterbildung zum AOK-Betriebswirt sammelte er praktische Erfahrungen in der Kundenberatung und der Arbeitgeberbetreuung.
Melissa Pilky (Rotary Club of Mt Lawley, Perth, Australien) Online Meetings weltweit
Mit der Corona-Krise und den ersten Online-Meetings, die Melissa Pilky als Präsidentin ihres Clubs, des Rotary Club of Mt Lawley in Perth, Australien, organisierte, entstand die Idee.