Judith Häberli ist Mitgründerin und Chief Growth von Urban Connect, dem schweizweit führenden Anbieter für nachhaltige und multimodale Mitarbeitermobilität, mit Firmenkunden wie der Lonza, Hilti, Google und Roche.
Sie wurde von der BILANZ zu den Digital Shapers 2023 gewählt und gewann den EY Entrepreneur of the Year Award gemeinsam mit ihrem Mann.
Judith ist Vorständin bei den Mobility Allstars und Beirätin des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen.
Sie hat einen Abschluss in Volkswirtschaft von der Universität Zürich und ist Mutter dreier Kinder.
Corinna Staudenmeyer Bürgerbeteiligung im Fokus: Wie Crowdsourcing die Zukunft intelligenter Städte prägt
Corinna Staudenmeyer ist Referentin Personal bei der EnBW.
Corinna Staudenmeyer zeigt uns, wie Städte der Zukunft in Teilen schon in der Gegenwart bezüglich intelligenter Datennutzung aussehen
Corinna absolvierte ihren Master in Management an der Universität Hohenheim und widmete ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Digital Management dem Thema Bürgerbeteiligung für intelligente und nachhaltige Städte. Mit ihrer Leidenschaft für nachhaltige Entwicklungen und partizipative Ansätze bringt sie wertvolle Impulse in ihre berufliche Tätigkeit ein.
Manche Forschende sehen die Hoffnung in "sozialen Kipppunkten“. Bekannt ist das Wort eher bei den physischen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Dort bezeichnet es etwa (irreversible) Veränderungen, die einen noch schnelleren Temperaturanstieg nach sich ziehen könnten. Beispiele sind das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes oder das Absterben des Amazonas-Regenwaldes.
Bei sozialen Kipppunkten geht es auch um eine schnelle Veränderung: Eine Minderheit von Menschen stößt etwas an, das sich exponentiell ausbreitet, also praktisch schlagartig von vielen übernommen wird.
Dr. Anna-Sophie Smith Die Zukunft der Elektromobilität
Die Zukunft der Elektromobilität wurde in einer umfassenden Studie von McKinsey unter Leitung von Anna-Sophie Smith durchgeführt. Diese Studie wurde weltweit in relevanten Branchenmedien rezipiert und auch auf der Klimakonferenz der COP 29 vorgestellt. Dr. Anna-Sophie Smith ist "Leader for Mobility Consumer Insights" bei McKinsey & Company.
Nadine Lüderitz-Heute Vorstellung der Traumahilfe NRW e.V.
Die Organisation bietet traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen schnelle und unbürokratische Hilfe.
Gegründet im Jahr 2023 als gemeinnütziger Verein (und "Schwester" der Traumahilfe Ostfriesland e.V.) ist die Traumahilfe Nordrhein-Westfalen eine spezialisierte Anlaufstelle für Fachleute, Trauma-Opfer und das Umfeld von betroffenen Kindern und Jugendlichen.
„Es bedarf gezielten und fundierten Handelns, um einem solch zerrissenen, seelisch verletzten Menschen die Möglichkeit zu geben, ein funktionsfähiges Gesellschaftsmitglied zu werden“, sagt Lüderitz-Heute.
Isabelle ist eine französisch-griechisch-deutsche Sängerin, Produzentin und Songwriterin aus Köln. Ihr Musikstil ist eine Mischung aus Pop, Progressive House und Dance. Sie arbeitet für verschiedene Plattenlabels und hat mit anderen Künstlern zusammengearbeitet (Neyo, Van Snyder).
Die in Köln ansässige und bekannte Immobilienfirma namens Veser Real Estate kann sich schon heute über eine ambitionierte Nachfolgerin aus dem engsten Familienkreis freuen.
Denn Isabelle Veser hat das Business von der Pike auf gelernt und wird zukünftig in die Fußstapfen ihrer Mutter Anastasia Veser treten, die aktuell als Geschäftsführerin die Geschicke leitet.
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb (RC Wien-Stephansplatz) Rotary und der Nationalsozialismus
Die Rotarier waren in diesen Jahren ein Spiegelbild der österreichischen und deutschen Gesellschaft, aber auch der internationalen Öffentlichkeit mit all ihren Schwächen und Stärken in den 1930er Jahren.
Für die Zukunft kann man zweifellos die Frage mitnehmen, wie Rotary Clubs mit Diktaturen im 21. Jahrhundert umgehen, ohne ihre hohen ethischen Ideale zu verbiegen oder zu verraten.
Medizinische Check-ups boomen und immer mehr Menschen melden sich zur Überprüfung ihres Gesundheitszustandes bei ihrem Hausarzt oder in dafür spezialisierten Institutionen an. Das Angebot an Untersuchungen der verschiedenen Organe, Organfunktionen und neu auch genetische Untersuchungen nimmt laufend zu. Machbar ist sehr viel, ist dies aber auch sinnvoll? Ein Versuch einer kurzen Antwort.
Dr. Damian Holzapfel Grüner Stahl - gelingt die Herstellung in Deutschland?
Grüner Stahl beziehungsweise Klimastahl wird mit Wasserstoff statt Kohlenstoff hergestellt. Derzeit entstehen bei der Stahlherstellung noch pro Tonne Stahl etwa 1,5 Tonnen CO2. Durch die Zufuhr sogenannten grünen Wasserstoffs entstünde hingegen kein Kohlendioxid. Verfahren hierfür sind noch eher im Entwicklungsstadium. Schweden ist derzeit einer der Technologieführer hierfür. Der grüne Stahl bietet auch Vorteile von den Materialeigenschaften, weil kein Phosphor und Schwefel enthalten ist.
Dafür wurde im Juli 2020 von der Bundesregierung das Handlungskonzept Stahl beschlossen.
Für die Gewinnung von „klimafreundlichem Stahl“ wird grüner Wasserstoff und Ökostrom benötigt. Der schwedische Stahlerzeuger SSAB sowie Thyssenkrupp Nucera gehören zu den bekanntesten Herstellern für grünen Stahl.
Damian Holzapfel hat jahrelang ROTEX als Schatzmeister gedient und ist nun für die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH tätig.
Dipl.Ing. Michael Sponring Die Zukunft der Energieversorgung
Kaum ein Thema beschäftigt die nationale und internationale Wirtschaft aktuell so wie die Energie- und damit verbunden die Klimakrise.
Der jährliche Netto-Energieverbrauch in Österreich liegt bei 300 Terawattstunden, lediglich rund 36 Prozent davon kommen derzeit aus Erneuerbaren Energien. Um vollständig klimaneutral zu werden, sei somit klar, dass Photovoltaik (PV) massiv ausgebaut werden müsse.
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müsste die Welt ihre CO2-Emissionen jährlich um 20,4 % senken. Doch im Jahr 2023 betrug die globale Dekarbonisierungsrate lediglich 1,02 %.
Dipl.Ing. Michael Sponring ist Territory Leader Energy, Utilities & Resources bei PwC Österreich. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Manager im familieneigenen Stromversorgungsunternehmen in Tirol. In seiner Tätigkeit bei PwC spezialisiert er sich auf den Bereich erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Transaktionsberatung und leitete eine Vielzahl von Transaktionen im Wasser-, Wind- und Solarkraftbereich.
KI Trend, wo geht die Reise hin, wovon können wir profitieren?
2023 wird wohl als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem KI zum Mainstream wurde. Schon in den letzten Jahren hat sich KI im Alltag immer mehr etabliert. Sie wird vielfältig eingesetzt – etwa in Sprachassistenten wie Amazons Alexa und Apples Siri, in Chatbots für den Kundenservice, in personalisierten Online-Empfehlungen für Einkauf oder Videos und Filme. 2023 hat das Interesse an KI und ihren Möglichkeiten jedoch dramatisch zugenommen, was vor allem ChatGPT zu verdanken ist.
Thomas O. Lindner WIRECARD - Manager in den Mühlen der Versicherungen und Gerichte
Der Fall Wirecard verdeutlicht, wie schnell Unternehmensleiter im Haftungsfall zwischen alle Fronten geraten können.
Der Vortrag verfolgt anhand dieses Beispiels das Ziel, die stetig steigenden Haftungsrisiken der Manager aufzuzeigen, sei es durch eine verschärfte Regulatorik - etwa im Insolvenzrecht oder durch das neue Lieferkettengesetz, erhöhten Druck durch die Medien oder komplexe Unternehmens-Strukturen. Gleichzeitig wirft er einen Blick auf die Versicherer, die sich nicht immer hilfreich zeigen, sodass die Risiken am Ende kaum noch tragbar sein könnten – weder für die Manager noch für die Unternehmen.
Wirecard hat für seine Manager eine D&O-Versicherung mit einer Deckungssumme von über EUR 100 Mio. abgeschlossen. Neben dem Grundversicherer sind sog. Exzedentenversicherer beteiligt, die jeweils erst im Anschluss an die vorgehende Versicherungssumme Deckung gewähren.
Der Fall Wirecard zeigt vor allem, wie riskant es für die Versicherten werden kann, wenn D&O-Programme gewechselt werden (müssen).
In einem offenen Online-Meeting mit Gästen und Externen am letzten Dienstag im Monat berichtet die oder der Vortragende nach eigener Auswahl und stellt zur Diskussion, was im aktuellen Rotary Magazin gerade zum jeweiligen Titelthema, im Forum oder bei Rotary vor Ort zu lesen war, was besonders zum Nachdenken, zu Beifall oder zum Widerspruch anregte und wo Projektideen aufzugreifen sind oder Erfahrungen anderer Clubs.
Annina Hess-Cabalzer Menschenmedizin! - was denn sonst?
Das Gesundheitswesen gehört uns allen. Alle sind verantwortlich.
Im Sinne eines menschengerechten, solidarischen und bezahlbaren Gesundheitswesens sieht die Akademie Menschenmedizin dringenden Handlungsbedarf und hat in einem Manifest 13 Forderungen für grundlegende Richtungsänderungen gestellt.
Mit der Krankenhausreform werden folgende zentrale Ziele verfolgt:
li>Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität
Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten
Steigerung der Effizienz in der Krankenhausversorgung
Entbürokratisierung
Was erwartet uns wirklich?
Dr. Kirsten Meurer ist Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum. Sie wird uns über den aktuellen Stand der Umsetzung und der Machbarkeit im Alltag berichten.
Mag. Florian Laszlo 128 Jahre Medien beobachtet, und wie geht es weiter?
Medien werden viel länger professionell beobachtet, als die bekannten Begriffe PR und Pressearbeit vermuten lassen. Die mediale Entwicklung und Veränderung hat sich über die Zeit exponentiell beschleunigt. Die aktuellen Geschäftsmodelle erodieren gerade und wohin die Veränderungen führen werden, kann man noch nicht abschätzen. Ein kurzer Überblick und Ausblick zur Einordnung.
Florian Laszlo ist gelernter Journalist, studierter Jurist und praktizierender Medienbeobachter bei OBSERVER Brand Intelligence seit 20 Jahren in leitender Funktion.
Wir Menschen sind geborene Storyteller. Nur nutzen wir diese Fähigkeit zu selten. Dabei will unser Gehirn Storys hören und nicht in langatmigen Datenwüsten den Überblick verlieren. Storys sichern uns seit Jahrtausenden das Überleben. Dies führt auch heute noch dazu, dass der Türsteher des Gehirns Storys hereinlässt, während faktentschwangere Power Point Präsentationen draußen warten müssen.
Dr. Aike Alexander Steentoft Strom aus der Region: Energiegemeinschaften in der Steiermark
Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Schon seit 2017 kontten mehrere Personen, die einen gemeinsamen Netzanschluss nützen (z.B. Mehrparteienhäuser), im Rahmen einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage Strom produzieren und gemeinschaftlich verwerten. Seit 2021 können mehrere Personen über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen.
Je nach räumlicher Entfernung kann dies zu Vergünstigungen bis zum totalen Wegfall von Netzentgelten und Abgaben.
Energiegemeinschaften können nicht nur innerhalb von Objekten gebildet werden, sondern auch innerhalb von Gemeinden oder Siedlungen. Der maßgebliche Unterschied zu gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen ist, dass bei den Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften die Erzeugungsanlage und die Teilnehmer über das öffentliche Netz verbunden sind.
Bgm. Thomas Walter Altof (FPÖ) Herausforderungen eines Bürgermeisters
Thomas Walter Altof wurde am 30.07.1986 in Wels geboren. Seit seiner Geburt lebt er in Pucking. Seine Großeltern väterlicherseits Rudolf Altof und Rosa Altof (geborene Laimer) bauten in den 1970ern ein Zweifamilien-Haus in unserer Gemeinde und zogen hier her. Seine Eltern Walter Altof und Erika Altof (geborene Leitner) übernahmen das Heim und leben noch immer glücklich in diesem. Thomas und sein Sohn Jonas sind bereits die 3. bzw 4. Generation an „Oidhofs“ an der Adresse Strawinskystraße 7. Viele Verwandte, wie seine geliebte Schwester Michi, Tanten, Onkeln und Cousins leben ebenfalls in Pucking. Mütterlicherseits stammt die Familie aus dem Mühlviertel (Gramastetten) und bewirtschaftet dort einen Bauernhof. Bereits Opa Rudi war Puckinger Gemeinderat, Vater Walter langjähriger Feuerwehrkommandant. Auch selbst ist Thomas schon über 25 Jahre lang mit Leib und Seele bei der Feuerwehr. Seit 2014 Vater eines Sohnes, Jonas Michael.
Pucking ist eine Marktgemeinde mit 4208 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im oberösterreichischen Zentralraum. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 FPÖ, 10 ÖVP und 4 SPÖ
Lorena Alessandra Tschirky, M.A. enido – Die smarte Energielösung für eine CO₂-neutrale Schweiz
Lorena Tschirky ist Mitgründerin von enido, verfügt über einen Masterabschluss in Business Innovation der HSG. Sie bringt umfassende Erfahrung in der strategischen Entwicklung nachhaltiger Energielösungen mit. Als passionierte Verfechterin der Energiewende treibt sie mit enido die Vision einer CO₂-neutralen Zukunft in der Schweiz voran. Bei enido ist sie zuständig für die ganzen Partnerschaften und strategischen Themen, konzentriert sich aber zusätzlich auch auf die Kundenakquise und -betreuung.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Vision und Mission von enido, einem jungen Unternehmen, das gegründet wurde, um Schweizer Einfamilienhäuser in CO₂-neutrale und energieeffiziente Gebäude umzurüsten.
Mit dem Digitalplan Bayern wurde 2023 eine wegweisende „Zukunftsstrategie für unsere Heimat“ verabschiedet, die rund 200 konkrete Digitalisierungsmaßnahmen umfasst. Die Schwerpunkte sind moderne, digitale Verwaltung, digitale Bildung und Teilhabe, offene Datenkultur, Klimaschutz und Künstliche Intelligenz (KI).
Dr. Marco von Münchhausen Mental den Inneren Schweinhund zähmen
MagicMonday
Wir kennen ihn alle, den inneren Schweinehund, der uns davon abhält, unangenehme Aufgaben anzupacken oder wichtige Entscheidungen zu treffen. Nun wird unser innerer Schweinehund volljährig, aber dennoch kein bisschen zahmer.
Marco von Münchhausen stellt ein Programm vor, mit dem jeder seinen inneren Schweinehund zähmen kann: In welchen Bereichen des Alltags ist Ihr Schweinehund aktiv? Mit welchen Tricks, Taktiken und Sprüchen torpediert er Ihre Vorhaben? Und vor allem: Wie können Sie ihn vom ärgsten Feind zum besten Freund machen?
Raunt Ihnen Ihr kleiner Saboteur jetzt ins Ohr: "Dieses Buch brauchst Du nicht, das nützt doch sicher nichts..."? Hören Sie nicht auf ihn! Überrumpeln Sie ihn, indem Sie einfach anfangen zu lesen - der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer!
Kristina Muth Innovation und Learning – ein ideales Paar?
Meeting-ID: 867 3255 4920, Kenncode: 1964
Kristina Muth ist Expertin für Innovative Business Transformation oder kurz & prägnant: Innovation trifft Action!
Seit über 20 Jahre begleitet sie als Mentorin auf Augenhöhe vom Vorstand bis zum Mitarbeiter tausende von Menschen mittelständischer Unternehmen sowie internationaler Großkonzerne auf Ihrer Transformation in die Zukunft.
Die letzten 10 Jahre ihrer Laufbahn hat sie in einem Top 20 Leading Science und Technology Konzern verbracht, 5 davon erfolgreich eine Innovation Akademie aufgebaut, implementiert & geleitet. In dieser Zeit hat sie tausende interne wie externe Gründer innovativer Projekte aus 24 Ländern (u.a. Europa, Afrika, Asien und Südamerika) als Mentorin begleitet.
Nachhaltigkeit, Risiken des Klimawandels und deren Messung
Zu den Risiken des Klimawandels zählen häufigere und intensivere Dürren, Stürme, Hitzewellen, steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher und wärmer werdende Ozeane. Diese können Tieren direkt schaden, ihre Lebensräume zerstören und die Lebensgrundlagen und Gemeinschaften der Menschen verwüsten. Mit der Verschärfung des Klimawandels werden gefährliche Wetterereignisse häufiger und heftiger.
Prof. Dr. Michael Braungart Von der Wiege zur Wiege - neue Konzepte für ein besseres Leben
MagicMonday
Prof. Braungart lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg Öko-Design. Er ist einer der beiden Begründer des Cradle-to-Cradle-Design-Konzeptes, das die Basis für den Green Deal und das Circular-Economy-Programm der Europäischen Union ist, und hat relevante Forschungsprojekte geleitet. Der „Cradle-to-Cradle“-Ansatz regt an, nicht nur Recycling Recycling zu betreiben, das in der Praxis zu Downgrading führt, sondern wirkliche Wertstoffkreisläufe in der Wirtschaft zu gestalten, um die eingesetzten Stoffe wiederverwerten: "Von der Wiege in die Wiege“, und zeigt Wege auf, wie das umgesetzt werden kann.
Prof. Braungart ist Gründer der EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg.
Melissa Pilky (Rotary Club of Mt Lawley, Perth, Australien) Online Meetings weltweit
Mit der Corona-Krise und den ersten Online-Meetings, die Melissa Pilky als Präsidentin ihres Clubs, des Rotary Club of Mt Lawley in Perth, Australien, organisierte, entstand die Idee.