EMG - wie das EKG des Muskels den Bewegungsmangel unserer Zeit aufdeckt.
Mithilfe der Elektromyographie (EMG) werden elektrische Aktivitäten in Muskeln untersucht. Damit sich Muskeln anspannen können, muss das Nervensystem kleine elektrische Impulse auf die Muskulatur übertragen. Die Potenziale, die mittels EMG gemessen und dargestellt werden, sind beim gesunden und erkrankten Muskel unterschiedlich. Prinzipiell kann eine Elektromyographie von fast jedem Muskel abgeleitet werden. Die Untersuchung erfolgt im Sitzen oder Liegen.
Poetry Slam – ein Einblick in die facettenreiche Bühnenliteratur von den Anfängen bis jetzt
Annika Blanke ist selbst seit mehr als fünfzehn Jahren erfolgreich als „Slammerin“ und Moderatorin Teil der Szene (u.a. mehrfache Teilnahme an den deutschsprachigen Meisterschaften, Bremer Stadtmeisterin 2012) gibt einen Einblick in diese facettenreiche Welt des modernen Dichterwettstreits: Von den Anfängen in den 1980er Jahren in den USA bis hin zur heutigen Situation in Deutschland, von den Kniffen des Regelwerks über den „Engelmann-Effekt“ bis hin zum Ausblick auf die Zukunft verspricht dieser Vortrag alles andere als eine langweilige Wasserglaslesung zu werden.
Die Behandlung unterscheidet sich von der uns bekannten Behandlung in Deutschland. Die Zahnerhaltung wird zwar angestrebt, die Zahnentfernung ist jedoch die Regel. Unterstützung erhalten die Zahnärzte durch Dental Hygienists. Diese sind angelernte medizinische Hilfskräfte, die einfache zahnmedizinische Arbeiten ausführen können.
Andreas Kabon Finanzierungen im Wandel: Ist der Mittelstand noch gewollt!
Als geschäftsführender Gesellschafter leitet Herr Andreas Kabon die HWB-Finanzberatung GmbH, die innerhalb der Gruppe als Ansprechpartner für Unternehmensfinanzierung, Unternehmenswertsteigerung, Controlling und Reporting mit besonderem Fokus auf den deutschen Mittelstand agiert.
Hermann Schäfer Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus
Unter dem immensen Druck des Nazi-Regimes wurden ab 1933 zahlreiche Rotarier aus den Clubs gedrängt, viele von den Nazis verfolgt, in den Suizid getrieben oder ermordet.
Der habilitierte Wirtschafts- und Sozialhistoriker Hermann Schäfer (RC Bonn Süd-Bad Godesberg) stellt sein jüngst erschienenes Gedenkbuch „Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus. Die ausgeschlossenen und diskriminierten Mitglieder“ vor und geht auch auf drei ausgestoßene Rotarier aus Wiesbaden ein.
Hermann Schäfer, geb 1942, ist habilitierter Wirtschafts- und Sozialhistoriker. Er war zuletzt Gründungspräsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1987-2006) und Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt (2006/07). Er ist apl. Prof. an der Universität Freiburg i. Br. und Honorarprofessor an der TU Karlsruhe.
Stefan Röhrer Sprung in der Schüssel - Das Schädel-Hirn-Trauma
Unser rotarischer Freund Stefan Röhrer führt in eine Verletzung ein, die der ein oder andere von uns in seiner leichten Form schon durchleben musste. Was bedeutet das? Welche Folgen können damit verbunden sein? Fragen über Fragen
Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) umfassen eine Reihe von Entwicklungsstörungen, die Kommunikation und soziale Interaktion erschweren und auch zu Verhaltensstörungen führen können. Menschen mit Autismus können auf eine Art und Weise denken, handeln, lernen und kommunizieren, die sich von der der meisten anderen Menschen unterscheidet.
Stacey Zhao ist derzeit Head of Creator Operations LIVE bei TikTok und betreut insbesondere die Aktivitäten in Deutschland. Sie verfügt über fundierte Produkt- und Marketingkenntnisse und ist Experte für die Entwicklung von Strategien und digitalen Initiativen. Zhao übernahm diese Position im Mai 2023, wie ihre LinkedIn-Aktivitäten zeigen, wo sie ihre Begeisterung für die Leitung von Diskussionen rund um TikTok zum Ausdruck brachte.
Andrea Klambauer Die Power des rotarischen Jugenddienstes
Andrea Klambauer ist unsere Jugenddienstbeauftrate 2025/26 und besuchte im Herbst die Rotary Tagung des Jugenddienstes und berichtet über die Möglichkeiten.
Dr. Boris Hogenmüller ist seit 2010 Studienrat in Hanau und seit 2004 Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie in Würzburg, Studium der Klassischen Philologie und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, wissenschaftlicher Assistent der Gräzistik und Promotion in Gräzistik 2008; Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, 2006-2009; 2021 reichte er seine Habilitationsschrift an der Goethe-Universität ein.
Dr Daniela Marino CUTISS AG - Skin tissue therapy / Hautgewebetherapie
IN ENGLISH
Dr Daniela Marino is the Co-Founder and CEO of CUTISS. During her PhD in Sciences from ETHZ, she focused her research on vascular biology and stem cells. She then joined a research group at UZH as post doc and before starting CUTISS, she was the co-leader and business developer for the project denovoSkinâ„¢ at the Wyss Zurich.
Mit verlässlicher Regelmäßigkeit versorgt uns Thomas Hlatky am Beginn der Meetings seines Clubs RC District 1910 First Austrian Passport mit Daten, Fakten und Trends aus den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit.
Dr. Thomas Hlatky leitet den Bereich Sustainability beim Europäischen Versicherungsverband „Insurance Europe“ in Brüssel
Environmental Sustainability, Water and Agroforestry with Permaculture for Gircha in Ethiopia.
IN ENGLISH
Our Global Grant (GG209376) Environmental Sustainability, Water and Agroforestry with Permaculture for Gircha in Ethiopia.
The aim of this project in line with the Rotary Area of ​​Focus on "Environment" is education on rain water harvesting, using agroforestry with permaculture, including soil improvement.
A partnership between Rotary District 9212, RC Bonn International and Arba Minch University.
Verantwortung oder Mode tragen? – Der ökologische Fußabdruck unseres Kleiderschranks Weltweit ist die Mode- und Textilbranche der zweitgrößte Umweltverschmutzer. Nur übertroffen von der Schwerölindustrie, ist sie jährlich verantwortlich für mehr als 10% der globalen CO2- Emissionen und verursacht über 42 Millionen Tonnen an Plastikabfällen. Ein grosser Stellhebel im Kampf gegen den Klimawandel hängt bei uns zu Hause im Kleiderschrank: unsere Mode.
Sarah Maria Nordt (Rotary Club Augsburg) ist die Gründerin und Geschäftsführerin des FashionTech Startups SANOGE. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Unternehmensführung (M.A.) an der Universität St. Gallen (HSG), sammelte Erfahrungen in der Unternehmensberatung im Bereich Digitalstrategien und promovierte parallel zu ihrer eigenen unternehmerischen Tätigkeit im Bereich „Entrepreneurial Finance“ an der Universität St. Gallen, wo sie auch heute noch als Research Associate tätig ist.
Julia Becker Female Empowerment in Leadership, Familie & Gesellschaft – die Realität der Vereinbarkeit!
Julia Becker ist eine inspirierende Führungspersönlichkeit, Mutter und leidenschaftliche Verfechterin von Female Empowerment, teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Impulse zu einem Thema, das uns alle betrifft!
Was erwartet uns?
Authentische Einblicke in die Herausforderungen & Chancen als Leader, Frau & Mutter
Praktische Tipps für Karriere, Selbstbewusstsein und Work-Life-Balance
Fundierte Zahlen, Daten, Fakten
Offene Diskussion mit Raum für Fragen & Austausch
Ob als Führungskraft, Elternteil oder Unterstützer*in von Chancengleichheit – dieses Event bietet Inspiration und echte Learnings!
Prof. Dr. Michael Braungart Von der Wiege zur Wiege - neue Konzepte für ein besseres Leben
MagicMonday
Prof. Braungart lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg Öko-Design. Er ist einer der beiden Begründer des Cradle-to-Cradle-Design-Konzeptes, das die Basis für den Green Deal und das Circular-Economy-Programm der Europäischen Union ist, und hat relevante Forschungsprojekte geleitet. Der „Cradle-to-Cradle“-Ansatz regt an, nicht nur Recycling Recycling zu betreiben, das in der Praxis zu Downgrading führt, sondern wirkliche Wertstoffkreisläufe in der Wirtschaft zu gestalten, um die eingesetzten Stoffe wiederverwerten: "Von der Wiege in die Wiege“, und zeigt Wege auf, wie das umgesetzt werden kann.
Prof. Braungart ist Gründer der EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg.
Regula Buehler ist Geschäftsstellenleiterin von Autimus Schweiz.
Seit der Gründung im Jahr 1975 hat sich autismus schweiz von einer kleinen Eltern-Selbsthilfegruppe zur bedeutendsten Organisation im Bereich Autismus in der Schweiz entwickelt. Der Verein setzt sich seit fünf Jahrzehnten für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus und deren Umfeld ein. Durch professionelle Beratungs- und Weiterbildungsangebote und innovative Projekte leistet die Organisation unverzichtbare Unterstützung.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen brüchiger Allianzen, intensiven wirtschaftlichen Wettbewerbs und zunehmender Schattenkriege zwischen dem Westen, China, Russland und dem Iran.
Cornelius Bräuning (Rotaract Club Oberland) ist Co-Founder des Think Tanks Kings & States, der sich auf Analysen geopolitischer Entwicklungen spezialisiert hat.
Dorothea Ruthe Employer Branding - Wie Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren
Dorothea Ruthe ist Head of Employer Branding & Talent Acquisition bei Ferrero Deutschland in Frankfurt am Main, ehemals Rotaract im Distrikt 1850 (Oldenburg/Vechta)
Hans Karner Führungsarbeit in der Sozialwirtschaft
n der Präsentation „Führungsarbeit in der Sozialwirtschaft“ beleuchtet Hans Karner zentrale Aspekte effektiver Führung in sozialen Organisationen und zeigt praxisnahe Wege auf, um Mitarbeitende zu motivieren, Teams zu stärken und nachhaltige Veränderungen zu gestalten.
Frank Welzbacher Wie kommt der Architekt zu seinem Porsche?
Frank Welzbacher, Jahrgang 1969, studierte nach einer Ausbildung als Schreiner Architektur an der Fachhochschule in Darmstadt. br/>Frank Welzbacher ist Präsident des RC Oberburg 2024-25.
Caroline Rominger Kündig, Swiss Golf Professional und Eventmanagerin, war viele Jahre die beste Schweizer Golferin, ist achtfache Schweizermeisterin und bereiste dank dem Golfsport die ganze Welt. Heute ist sie Event Managerin und Mami mit viel Leidenschaft.
Distrikt-Governor 2024/25 Ludwig (Luigi) Kalthoff (Distrikt 1900) lädt herzlich dazu ein, das rotarische Monatsthema "Wasser" gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren.
Thiemo Müller Vom Schöbusch bis Yokohama: Die Erde ist ein Ball
Thiemo Müller ist Sportjournalist beim Kicker. Er ist Mitglied des Vereins Niedersächsische Sportpresse, arbeitet seit Februar 2000 in der Nord-Redaktion des kicker in Peine. Der 51-Jährige berichtet in erster Linie über Werder Bremen.
Seine sportjournalistische Laufbahn begann Müller bei der Neuen Zeitung in Gelnhausen. Später war er bei der Sonntagszeitung Äpple in Frankfurt am Main. Für mehrere Jahre war Müller auch in der West-Redaktion des kicker tätig und betreute während dieser Zeit den FC Schalke 04.
Die in der Stadt Zürich aufgewachsene Vanja Gubler bezeichnet sich als ehrgeizig, zielstrebig und menschenverbunden. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Als Hobbys führt sie Fitness («wir sind eine sportbegeisterte Familie»), Jogging, Wandern, Skifahren und Family-time an. Etwas vom Schönsten im Leben sei eine Grundlage, eine Familie zu haben und damit emotional stabil zu sein.
Vanja Gubler hat – wie so viele junge Menschen, die nicht ganz genau wissen, was sie beruflich einmal machen wollen, eine Lehre als Kaufmännische Angestellte im Verwaltungswesen absolviert. Es war eine gute Grundausbildung meint sie heute im Rückblick und weiter: "Wie soll man in dem jungen Alter wissen, was man später einmal machen möchte?"
Franziska Frommenwiler Franziska Frommenwiler - wie man mit Shampoonieren nachhaltig die Welt vernetzt
Franziska ist seid über 20 Jahren als Fachtrainer für Coiffeure im In- und Ausland tätig. Es ist ein Geschenk Wissen zu teilen. Sie hat ein eigenes Coiffeurgeschäft in Geroldswil.
Iris Absenger Helmli begleitet seit ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Psychotherapeutin im Jahr 2012 ihre Klientinnen und Klienten mit leidenschaftlichem Interesse und großer Freude auf ihren Entwicklungswegen. Gerne verwendet siedie Metapher der „Bergführerin“, als die sie sich sieht, wenn im Leben schwierige Herausforderungen wie ein Berg aufragen, und man sich mit der Überquerung der Thematik überfordert sieht. Mit der richtigen psychischen Ausrüstung gelingt es aber, diesen Berg zu meistern und sich dann in neuen Umgebungen wohlzufühlen.
Dazu ist sie auch Geschäftsführerin der Energieregion Weiz-Gleisdorf / Almenland und Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH.
Distrikt-Governor 2024/25 Ludwig (Luigi) Kalthoff (Distrikt 1900) lädt herzlich dazu ein, das rotarische Monatsthema "Wasser" gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren.
Walter Scharwies Lulu Brentano - eine "curiose" Lebensgeschichte
Walter Scharwies ist ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher. Er ist ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger der unterfränkischen Stadt Alzenau im Landkreis Aschaffenburg sowie Autor regionalgeschichtlicher Veröffentlichungen, u.a. Lulu Brentano: Eine "curiose" Lebensgeschichte erzählt in Briefen.
Wirtschaftlich erfolgreiche Technologie-Innovationen sind ein Imperative für eine zukünftig prosperierende Schweiz. Patricks Referat ist eine Zusammenfassung seines neu erschienen Handbuchs, das durch Unternehmer durch die komplexe Industrialisierung und Kommerzialisierung neuer Technologien führt.
Stefan Herbst KI-gestützte Ressourcenplanung im Gesundheitswesen
Stefan Herbst ist Geschäftsführer der Firma Aixioom. Aixioom wurde mit dem Anspruch gegründet, künstliche Intelligenz (KI) für alle Unternehmen und Institutionen zugänglich und nutzbar zu machen. Aixioom ist ein Unternehmen mit Fokus auf künstliche Intelligenz, das allen Unternehmen ermöglicht, KI so einfach wie das Schreiben einer E-Mail einzusetzen. Aixioom automatisiert die Erstellung von KI-Modellen und ermöglicht damit, KI ohne Vorkenntnisse zu nutzen.
Die Kunden kommen aktuell aus den Bereichen Logistik und Supply Chain, Automotive und eCommerce. Die Einsatzbereiche erstrecken sich mitunter auf KI-basierte Prognosemodelle für die Vorhersage von Kundenbestellungen bis hin zu der Sendungsmenge und der KI-gestützten Lagerbestandsoptimierung.
Distrikt-Governor 2024/25 Ludwig (Luigi) Kalthoff (Distrikt 1900) lädt herzlich dazu ein, das rotarische Monatsthema "Wasser" gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren.
Alexander Starz ist Direktor der AOK Aschaffenburg. Der 48-jährige Alexander Starz ist ein Würzburger AOK-Gewächs: Nach Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten und der daran anschließenden Weiterbildung zum AOK-Betriebswirt sammelte er praktische Erfahrungen in der Kundenberatung und der Arbeitgeberbetreuung.
Melissa Pilky (Rotary Club of Mt Lawley, Perth, Australien) Online Meetings weltweit
Mit der Corona-Krise und den ersten Online-Meetings, die Melissa Pilky als Präsidentin ihres Clubs, des Rotary Club of Mt Lawley in Perth, Australien, organisierte, entstand die Idee.